1.) ‘Anschliffherstellung’
1-tägig , incl. Arbeitsmaterial
Referenten Dipl. Rest. Christiane Böke & Ekkehard Fritz, Preis auf Anfrage.
Dieser praxisorientierte Kurs vermittelt die Vorgehensweise der Anschliffherstellung von der Probenahme, dem Einbetten (unter der Verwendung des lichtaushärtenden Einkomponentenharz Technovit
2000 LC), dem Schleifen und dem mikroskopischen Beurteilen.
2.) ‘Mikroskopische Holzartenbestimmung’
2-tägig, incl. Arbeitsmaterialien.
Referent Dipl. Rest. Ralf Buchholz/ HAWK Hildesheim. Preis auf Anfrage
Über eine kurze theoretische Einführung wird das Schneiden von Hölzern und ihre mikroskopische Auswertung mit Hilfe von 'Bestimmungsschlüsseln' und Referenzmaterialien geübt.
3.) ‘Holzfestigung’
1-tägig, incl. Arbeitsmaterialien.
Referentin Dipl. Rest. Ina Birkenbeul/ HAWK Hildesheim. Preis auf Anfrage
Dieser Kurs gibt einen aktuellen Überblick zur Methodik und Materialwahl für die Festigung von porösen und geschädigten Hölzern demonstriert an Probekörpern.
4.) Einfache Untersuchungsverfahren und Kenndatenermittlung an Wandmalereiobjekten vor Ort’
1-tägig, incl. Arbeitsmaterialien.
Referent Dipl. Rest. Ekkehard Fritz. Preis und Termin auf Anfrage.
In Zuge einer restauratorischen Untersuchung und Befunderhebung ist das Wissen um einige Materialkenndaten eine wesentliche Grundlage für die weitere Vorgehensweise.
In diesem eintägigen Seminar werden mit einfachen Mitteln, durchführbare und weitgehend zerstörungsfreie Untersuchungsverfahren an einem Wandmalereiprojekt vor Ort vorgestellt. Unter
anderem halbquantitative Schnellanalysen von Salzen (Anionenbestimmung von SO4, Cl, NO3, CO3) PH-Wertmessung, Feuchte-/ Kapazitätsmessung, Sieblinienermittlung von Putzen, Luftfeuchte-,
Temperatur- und Oberflächentemperaturmessung sowie die Probenahme und Anschlifferstellung.
! Unter Vorbehalt !
5.) 'Präparation und polarisationsmikroskopische Untersuchung kunsttechnologisch wichtiger Pigmente für Einsteiger’
5-tägig, incl. Arbeitsmaterialien.
Referent Dipl. Rest. Stefan Wülfert/ Bern. Preis und Termin auf Anfrage.
Dieser Intensivkurs vermittelt die Basis für eine wichtige Untersuchungsmethode zur Pigmentbestimmung. Es werden die theoretischen Grundlagen erarbeitet, Streupräparate selbst hergestellt und
die Bestimmung von Pigmenten geübt.
Ort:
75031 Eppingen/ Rohrbach a.G.
Anmeldung:
Die Anmeldung zu einem Seminar sollte schriftlich erfolgen. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge der Anmeldung/ Einzahlung berücksichtigt.
Durchführung:
Voraussetzung ist eine Teilnehmerzahl von mindestens 12 Personen.
Ausstattung:
Je zwei Personen pro Mikroskop und Video-Monitor-Übertragung (außer Seminar 1, 3, 4)
Übernachtung
Eppingen Pensionen und Hotels
Anmeldung und weitere Informationen unter:
+49 (0)7262 6019777 oder mail@boeke-fritz.de